Explorer l’Extrême Orient: vom Beginn der französischen Asienfaszination im 18. Jahrhundert

Explorer l’Extrême Orient: vom Beginn der französischen Asienfaszination im 18. Jahrhundert Französischsprachiger Vortrag bei der Tagung Final Frontiers: Exploring, Discovering, Conquering in the Age of Enlightenment der LAPASEC (Landau-Paris-Studies-in-the-Eighteenth-Century), organisiert von Peter Wagner, Frédéric Ogée und Christoph Houswitschka 27. bis 29. September 2019, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Ill.: François Boucher, Le Jardin chinois, détail, Collection Musée des Beaux-Arts et d’Archéologie de Besançon

Ungleichheiten des Wir: Tristan Garcia und Yannick Haenel

„Ungleichheiten des Wir: Tristan Garcia und Yannick Haenel“, Vortrag beim 36. Romanistentag 2019 in Kassel, Sektion 25: „Soziale Ungleichheit in Literatur und Film (Lateinamerika, Spanien und Frankreich)“, Sektionsleitung: Patrick Eser und Jan-Henrik Witthaus

Abstract zum Vortrag

Weiterlesen …

Produktion und Rezeption in Diderots Überlegungen zu Nachahmung und Schauspiel

Production et réception dans les réflexions de Diderot sur l’imitation et le comédien

Vortrag von Kai Nonnenmacher bei der Tagung „Lecteur, acte de lecture et temporalités dans les écrits de Diderot“ an der Universität Zürich, organisiert von Thomas Klinkert (Zürich) und Adrien Paschoud (Basel), 21. bis 23. März 2019

Weiterlesen …

Offene Gesellschaft bei Benjamin Constant

Vortrag

„Absorbés dans la jouissance de notre indépendance privée“: die Ambivalenz der offenen Gesellschaft bei Benjamin Constant

Vortrag bei der Tagung Imaginationen des Sozialen: narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750–1945)

organisiert von Benjamin Loy, Simona Oberto und Paul Strohmaier, Teil des DFG-Netzwerks zum Thema „Paragesellschaften: parallele und alternative Sozialformationen in den Gegenwartskulturen und -literaturen“

12. bis 14. Dezember 2018, Universität zu Köln

Car, de ce que la liberté moderne diffère de la liberté antique, il s’ensuit qu’elle est aussi menacée d’un danger d’espèce différente.
Le danger de la liberté antique était qu’attentifs uniquement à s’assurer le partage du pouvoir social, les hommes ne fissent trop bon marché des droits et des jouissances individuelles.
Le danger de la liberté moderne, c’est qu’absorbés dans la jouissance de notre indépendance privée, et dans la poursuite de nos intérêts particuliers, nous ne renoncions trop facilement à notre droit de partage dans le pouvoir politique.

Benjamin Constant, De la liberté des anciens comparée à celle des modernes (1819).

 

Weiterlesen …

Kulturellen Niedergang erzählen: Antrittsvorlesung, 4.12.2018

Kulturellen Niedergang erzählen: Geschichte und Zukunft des französischen Déclinisme von Montesquieu bis Macron Antrittsvorlesung zur Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 4. Dezember 2018, 18 Uhr, An der Universität 2, Bamberg Zur Einstimmung drei Zitate: Chez les intellectuels, l’idée de la chute est en pleine ascension. Le déclinisme est l’idéologie montante. Se … Weiterlesen …

Godards Kino der Revolution in Thierry Froger, „Sauve qui peut (la révolution)“

Kai Nonnenmacher, „‚Le cinéma […] est le seul lieu où la mémoire demeure esclave‘: Godards Kino der Revolution in Thierry Froger, Sauve qui peut (la révolution)“

Vortrag bei der Sektion „Vergangenheitsbewältigung in unruhigen Zeiten: Figuren der Französischen Revolution (1793/94–99) im nationalen Gedächtnis Frankreichs“, organisiert von Kirsten von Hagen und Anna Wörsdörfer, Frankoromanistentag 2018, Osnabrück, 27. und 28. September 2018.

Weiterlesen …

Olivier Guez, La Disparition de Josef Mengele

Mengeles Verschwinden: Olivier Guez an der Schwelle der Zeitzeugenschaft Kai Nonnenmacher Artikel online Kai Nonnenmacher, „Mengeles Verschwinden: Olivier Guez an der Schwelle der Zeitzeugenschaft“, in Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß und Kai Nonnenmacher, Romanische Studien: Beihefte 4 (München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2018), 520 Seiten, … Weiterlesen …

Engagement und Diversität: Beiheft 4 für Frank-Rutger Hausmann

Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstaghrsg. von Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß und Kai Nonnenmacher, Romanische Studien: Beihefte 4 (München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2018), 520 Seiten, ISBN 978-3-95477-083-0, € 34,80.

Gedruckt lieferbar beim Verlag, digital online im Open Access

Die Beiträge, deren Themen sich von der Renaissance-Literatur bis zur Gegenwart und bei den fach- und wissenschaftsgeschichtlichen Themen von der Philologie des 19. Jahrhunderts bis zur neuesten Zeit erstrecken, knüpfen fast ausnahmslos an Arbeitsfelder von Frank-Rutger Hausmann an und sind Ausdruck der kollegialen Verbundenheit und Wertschätzung für den Jubilar. Eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen dokumentiert sein beeindruckendes, immer wieder neue und kritische Fragen stellendes Lebenswerk.

Mit Beiträgen von: Mechthild Albert, Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Alain Corbellari, Claudine Delphis, Ottmar Ette, Anne-Marguerite Fryba-Reber, Hans Goebl, Ursula Hennigfeld, Bernhard Hurch, Ludwig Jäger, Peter Jehle, Joseph Jurt, Max Kerner, Thomas Klinkert, Christoph König, Peter Kuon, Utz Maas, Franziska Meier, Kai Nonnenmacher, Cornelia Ruhe, Heinz Thoma, Richard Trachsler, Martin Vialon, Margarete Zimmermann

Der Band erscheint in der Buchreihe „Romanische Studien: Beihefte“ der Akademischen Verlagsgemeinschaft München (AVM). Zu bestellen bei:

Akademische Verlagsgemeinschaft München
z.Hd. Frau Simone Steger
Schwanthalerstraße 81
D-80336 München

Telefon: ++49 (0)89 / 20 23 86 03
Telefax: ++49 (0)89 / 20 23 86 04


Homepage: http://www.avm-verlag.de

Alle Preise verstehen sich inkl. 7% MwSt. (bei Kunden im Ausland zzgl. Liefer- und Versandkosten).
Im Übrigen gelten die AGB sowie die Liefer- und Versandbedingungen des Verlags. Widerrufsbelehrung

Beiträge

Weiterlesen …

Jean-Philippe Toussaint

Les Colloques de Bordeaux # 1

Jean-Philippe Toussaint 

18-22 juin 2019

Les Participant(e)s

  • Arcana Albright (Albright College, États-Unis)
  • Yves Baudelle (Université de Lille, France)
  • Pierre Bayard (Paris VIII, France)
  • Béatrice Bloch (Université Bordeaux Montaigne, France)
  • Luciano Brito (Paris 3 Sorbonne-Nouvelle, France)
  • Hervé Castanet (Psychanalyste, École de la Cause freudienne, France)
  • Laurent Demoulin (Université de Liège, Belgique)
  • Jean-Michel Devésa (Université de Limoges, France)
  • Johan Faerber (Diacritik et Université Paris 3 – Sorbonne Nouvelle, France)
  • Brigitte Ferrato-Combe (Université Grenoble Alpes, France)
  • Aurélia Gaillard (Université Bordeaux Montaigne, France)
  • Timea Gyimesi (Université de Szeged, Hongrie)
  • Sjef Houppermans (Université de Leyden, Pays-Bas)
  • Sophie Jaussi (Université de Fribourg, Suisse / Paris 3 Sorbonne-Nouvelle, France)
  • Morgane Kieffer
(Université Paris X-Nanterre, France)
  • Daniel Laforest (University of Alberta, Canada)
  • Arnaud Laimé (Paris VIII, France)
  • Joël Loehr (UBFC, France et SISU, Chine)
  • Christophe Meurée (Archives & Musée de la Littérature, Bruxelles) et Maria Giovanna Petrillo (Université de Naples, Parthenope)
  • Yann Mevel (Université du Tohoku, Japon)
  • Warren F. Motte (University of Colorado, États-Unis)
  • Kai Nonnenmacher (Université de Ratisbonne, Allemagne)
  • Claire Olivier (Université de Limoges, France)
  • Patricia Oster-Stierle (Présidente de l’Université Franco-Allemande et Université de la Sarre, Allemagne)
  • Lidwine Portes (Université Bordeaux Montaigne, France)
  • Thangam Ravindrnathan (Brown University, États-Unis)
  • Ulrike Schneider (Freie Universität, Berlin, Allemagne)
  • Maïté Snauwaert (University of Alberta, Canada)
  • Jovanka Sotola (Université Charles, Prague, Tchéquie)
  • Hannah Steurer (Université de la Sarre, Allemagne)
  • Michiaki Tanimoto (Université de Tokyo, Japon)
  • Christian von Tschilschke (Université de Siegen, Allemagne)
  • Bertrand Westphal (Université de Limoges, France)

Les Colloques de Bordeaux

Weiterlesen …

Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive

Kai Nonnenmacher: „Auftrag und Kritik: Trobadoreske Politik des Sirventes am Beispiel von Raimbaut de Vaqueiras“ Vortrag bei der internationalen Tagung „Die Macht des Herrschers“ vom Spannungsfeld B („Personalität und Transpersonalität“) des Sonderforschungsbereichs 1167: Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive, vom 23.–25. November 2017 an der Universität Bonn. Tagungsbericht in H-Germanistik Tagungsbroschüre (pdf) Ill.: BnF ms. 854 fol. 75v … Weiterlesen …

La critique littéraire dans la ‚Correspondance littéraire‘

Vortrag in frz. Sprache: „La critique littéraire dans la Correspondance littéraire“, internat. Fachtagung Friedrich Melchior Grimm: pensée, réseaux et génie médiatique du philosophe européen de Ratisbonne, organisiert von Jonas Hock und Kirill Abrosimov, 16.–17. Juni 2017.

[Schwerpunkt Grimm]


Friedrich Melchior Grimm: pensée, réseaux et génie médiatique du philosophe européen de Ratisbonne

Colloque international à l’Université de Ratisbonne

Organisé par Jonas Hock (Ratisbonne) et Kirill Abrosimov (Augsbourg)

financé par : Fakultät SLK et Promotionskolleg der Philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg (PUR)

vendredi 16 juin 2017, 15–19h
Luther-Saal im Ev. Bildungswerk, Am Ölberg 2, Regensburg

samedi 17 juin 2017, 9.30–17h
Vortragssaal im Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, Regensburg

Programme

Weiterlesen …

Aurélien Bellanger, Le grand Paris (2017)

„La nouvelle capitale du Prince: Aurélien Bellanger, Le grand Paris (2017)“

Vortrag auf der Tagung Polémiquer – Provoquer – Scandaliser von Peter Kuon, Universitäten Salzburg und Bordeaux, Ende Juni 2017.

Abstract

Depuis les présidentielles de 2007 environ, on peut constater l’essor de romans qui mélangent réalité et fiction dans l’imagination des protagonistes politiques : en 2017, par exemple, le succès de Marine Le Pen dans les deux tours des élections. Ce type de politique-fiction donne un récit plus ou moins grotesque, scandalisant, cynique de notre présent ou de notre avenir proche.

Weiterlesen …

Die Ambivalenz der Menge bei Tocqueville und Lamartine

Peuple, foule, populace

Die Ambivalenz der Menge in Tocquevilles De la démocratie en Amérique und Lamartines Histoire des Girondins

Beitrag zur Sektion „La foule/die Menge“ von Cornelia Wild und Hermann Doetsch beim Dt. Romanistentag (Zürich)

Kai Nonnenmacher, Regensburg

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens „Politisches Denken und literarische Form“ soll im hier skizzierten Beitrag eine Doppellektüre unternommen werden von Tocquevilles De la démocratie en Amérique (2 Bde., 1835/40) und Lamartines Histoire des Girondins (8 Bde., 1847). Der Klassiker politischen Denkens von Tocqueville (1805–59) überträgt Beobachtungen aus einem einjährigen Amerikaaufenthalt auf die Demokratie in der Alten Welt. Das Gesicht des einzelnen Bürgers verliert sich für ihn in der Menge einer Gesellschaft der Gleichen: „À mesure que les conditions s’égalisent chez un peuple, les individus paraissent plus petits et la société semble plus grande, ou plutôt chaque citoyen, devenu semblable à tous les autres, se perd dans la foule, et l’on n’aperçoit plus que la vaste et magnifique image du peuple lui-même.“

Weiterlesen …

Debatte Erinnerungsforschung

Debatte in der Zeitschrift Romanische Studien zur Positionsbestimmung der Erinnerungsforschung in der Romanistik heute. Wer interessiert ist, an der Debatte aktiv teilzunehmen, wende sich bitte an die Redaktion.

Eröffnung in Heft 5 (2016) mit dem Editorial von Kai Nonnenmacher (Abdruck s.u.) und einer Rezension von Peter Kuon.

Zugesagte Teilnehmer/innen siehe im Begleitblog der Romanischen Studien.

Weiterlesen …

Sektion „Republik und Romantik“ zu Germaine de Staël

Call for Papers / Artikelausschreibung Republik und Romantik: zur Aktualität von Germaine de Staëls De la littérature Zum 200. Todestag von Germaine de Staël im Jahr 2017 laden Olaf Müller (Mainz) und Kai Nonnenmacher (Regensburg) zu einer Sektion in den Romanischen Studien (mit ca. sechs Aufsätzen) über De la littérature considérée dans ses rapports avec les institutions sociales (1800) ein. Mme de … Weiterlesen …

Correspondance littéraire

Les Correspondances de Friedrich Melchior Grimm Vortrag in französischer Sprache bei der Tagung Correspondances et critique littéraire, November 2016 Organisation: F. Meier, B. Diaz, J. Anselmini, Universität Göttingen [Schwerpunkt Grimm] Ill.: Grimm et Diderot, gravure de Frédéric Régamey (1877) d’après Carmontelle (1761). Frontispice de l’édition Tourneux de la Correspondance littéraire

Zur politischen Autobiographie

Confessions der Politikerbiographien

Beitrag zur Sektion „Biographies médiatisées – Mediatisierte Lebensgeschichten. Medien, Genres, Formate und die Grenzen zwischen Identität, Biographie und Fiktionalisierung“ (Dr. Maximilian Gröne/ Dr. Florian Henke) am 10. Kongress des Frankoromanistenverbands 28. September bis 1. Oktober 2016, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Als De Gaulles Memoiren in die ehrenwürdige Bibliothèque de la Pléiade aufgenommen wurden, feierte die NZZ: „De Gaulle auf dem Olymp der Literatur“. In diesem Beitrag soll das Sektionsthema der mediatisierten Biographie auf die hybride Textsorte zwischen Autobiographie und politischer Kommunikation der öffentlichen Politikerperson anhand ausgewählter französischer Beispiele diskutiert werden. Während 2016 Sarkozys Autobiographie La France pour la vie erscheint, titelt das Magazin Marianne zur Diagnose der Personalisierung von Politik : „Et moi, et moi et moi… la dictature du moi “je”: Le tout-à-l’égo ne frappe pas que les politiques en course pour l’Elysée, il se généralise à toute la société.“ Innerhalb der Bandbreite autobiographischer Untergattungen versucht die politische Autobiographie wie die journalistische Homestory eine Vermittlung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, Stilisierung eines Lebens und Narrativierung der eigenen Politisierung einerseits, memoirenartige Einordnung ins Weltgeschehen und strategische Deutungshoheit über politisches Handeln andererseits. Im Gegensatz zu Biographien wie der von Mitterrand durch Michel Winock, der von Pompidou durch Edouard Balladur oder der von Martine Aubry durch Rosalie Lucas und Marion Mourgue ist die Selbstmediatisierung der politischen Autobiographie immer auch ein Ringen des Textes um Deutungsmacht über das eigene Leben, insofern steht die Textsorte interdisziplinär zwischen Politikwissenschaft, Geschichte und Literaturwissenschaft.

Sektion Nummer 4: Biographies médiatisées – Mediatisierte Lebensgeschichten.

Medien, Genres, Formate und die Grenzen zwischen Identität, Biographie und Fiktionalisierung

Sektionsleitung: Dr. Maximilian Gröne (Augsburg) und Dr. Florian Henke (Saarbrücken)

Abstract der Sektion:

Weiterlesen …

Kontinuität des Streitgedichts

„Streitgedicht und poetischer Dialog seit den Trobadors in Frankreich und Italien“ Vortrag am Institut für Romanistik der Universität Würzburg, Mi., 8. Juni 2016, Einladung durch promptus e.V., Robert Hesselbach. Ill.: Moritz von Schwind: Der Sängerkrieg (Fresko auf der Wartburg, 1855)

Französische Literatur jenseits des Nationalen

Vorlesung „Französische Literatur jenseits des Nationalen“, Sommer 2016, Universität Regensburg Weltliteratur und Konzepte des Kulturkontakts Europäische Literatur Vergleichende Literaturwissenschaft Internationalisierung/Globalisierung (in) der Literatur Regionalliteratur Migration und Literatur Interkulturalität, Négritude, Kreolisierung, Hybridität Kolonialisierung und Frankophonie Frankophone Literatur des Maghreb Afrika südlich der Sahara: Négritude Antikoloniale Literatur Postkoloniale frankophone Literatur Antillen und Ozeanien Frankophone Literaturen Europas und Nordamerikas … Weiterlesen …