Welt und Szene bei Dante
„Or discendiam qua giù nel cieco mondo“: Welt und Szene in Dante Alighieris Commedia Vortrag am 13. Oktober 2021 in der Ringvorlesung: theatrum mundi: das Theater als Weltmodell organisiert von Harm den Boer und...
Universität Bamberg
„Or discendiam qua giù nel cieco mondo“: Welt und Szene in Dante Alighieris Commedia Vortrag am 13. Oktober 2021 in der Ringvorlesung: theatrum mundi: das Theater als Weltmodell organisiert von Harm den Boer und...
Auswahlbibliographie zum Seminar „Geschlechterkulturen“ Sommersemester 2021 Italien
Mediävistisches Seminar im Wintersemester 2020/21 Hierarchien im Mittelalter Donnerstag, 14.00 – 16.00 Uhr, An der Universität 5, Raum U5/01.18 Organisation: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz 12. November 2020 Dr. Cornelia Lohwasser: Grabausstattung und Grabbau im Frühmittelalter...
Neues kulturwissenschaftliches Seminar/Hauptseminar/Übung aus aktuellem Anlass Französische Kulturwissenschaft, Italienische Kulturwissenschaft (nach Rücksprache ggf. auch Spanische Kulturwissenschaft) Die Universität bleibt zwar vorerst geschlossen, alle bleiben zur Eindämmung der Infektionsrate zuhause, aber wir können weiterhin gemeinsam...
Orlando furioso: Rezeptionsgeschichte und Interpretationsansätze = Studi sulla ricezione e sull’interpretazione del testo = Studies on Reception History and on Textual Interpretation Herausgegeben von Christian Rivoletti und Kai Nonnenmacher Gedruckt: Romanische Studien: Beihefte 3...
Eröffnung des DFG-Netzwerks Dispositiv der Menge 16. April 2020, 18 Uhr mit Vortrag von Friedrich Balke „Massen regieren. Über Infrastrukturen und Kommunikationsnetzwerke gestern und heute“ anschließend Apéro FU Berlin, Seminarzentrum, Raum L 115, Habelschwerdter...
Volk und Geist bei Karl Vossler Vortrag bei der Münchener Tagung über Karl Vossler, organisiert von PD Dr. Angela Oster, LMU München, Januar 2020. Für den Sprachhistoriker ist nicht nur die tatsächliche politische Struktur...
Workshop über Erich Auerbach, Dante als Dichter der irdischen Welt, Teilnahme als Respondent Dante – Dichter der irdischen Welt? Zur Aktualität von Erich Auerbachs Marburger Dante-Schrift, 1929-2019 Samstag, 16. November 2019 Universität Marburg, Institut...
„Zur Rezeption von Plinius‘ ‚Naturalis historia‘ in Italien“. Vortrag beim Mediävistischen Seminar des ZEMAS im Wintersemester 2019/20: „Kultur vs Natur im Mittelalter“, Do., 16. Januar 2020, 14-16 Uhr im Raum KR10/03.03
“Das deutsch-italienische Wissenschaftsgespräch in Europa: aktuelle Situation, Akquisen und Desiderata, Perspektiven” Teilnahme am Workshop zum deutsch-italienischen Austausch in den Geistes- und Sozialwissenschaften, ausgehend vom Förderprogramm der DFG mit der Villa Vigoni (Deutsch-Italienische Gespräche in...
Fate questo in ricordo di me: italienische Erinnerungskultur zwischen Kirche und Nation Gastvortrag an der LMU München im Seminar von Angela Oster zu „Erinnerungsorten Italiens“ am 8. Juli 2019 Ill.: Don Camillo Peppone il ritorno
29.04. Kai Nonnenmacher (Bamberg/Romanistik): „Nachfolge und Vorhölle: Dantes Antike“, Eröffnung der Ringvorlesung „Die Antike des Mittelalters“ des ZEMAS der Univ. Bamberg „Welch eine Gestalt ist sein Odysseus!“, so schrieb der große Romanist Erich Auerbach...
Die romanischen Länder umfassend verstehen Kai Nonnenmacher übernimmt die Bamberger Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft https://www.uni-bamberg.de/news Die Fragen stellte Patricia Achter Worin besteht Ihr Selbstverständnis als Professor?
Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß und Kai Nonnenmacher, Romanische Studien: Beihefte 4 (München: Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2018), 520 Seiten, ISBN 978-3-95477-083-0, € 34,80. Gedruckt...
„An der Hauptstadt der Welt vorbei“. Verfehlte Herrscherutopie in Kantorowicz’ ‚Kaiser Friedrich der Zweite‘ und bei Dante Vortrag bei der Tagung „Die zwei Körper des Königs. Kaiser Friedrich II. in Geschichte und Literaturwissenschaft“ von...
Debatte in der Zeitschrift Romanische Studien zur Positionsbestimmung der Erinnerungsforschung in der Romanistik heute. Wer interessiert ist, an der Debatte aktiv teilzunehmen, wende sich bitte an die Redaktion. Eröffnung in Heft 5 (2016) mit dem Editorial von...
„Streitgedicht und poetischer Dialog seit den Trobadors in Frankreich und Italien“ Vortrag am Institut für Romanistik der Universität Würzburg, Mi., 8. Juni 2016, Einladung durch promptus e.V., Robert Hesselbach. Ill.: Moritz von Schwind: Der...
„La gloriosa donna de la mia mente“: Dantes Liebesphilosophie und dreimal Beatrice Vorlesung am 7. Dezember 2016 im Rahmen der Vorlesungsreihe Begriffe der Liebe des Zentrums für Klassikstudien der Universität Regensburg, Organisation durch Prof....
Der Beitrag Kai Nonnenmacher, „Dante AIighieri, Paradiso XI“ ist zur Publikation vorgesehen in der Zeitschrift Wissenschaft und Weisheit: franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte. Heilige – Prediger – Inquisitoren. Dominikaner und Franziskaner in der...
Kai Nonnenmacher, „Warum Dante und nicht Boccaccio im Zentrum der politischen Theorie des Mittelalters steht“ in Cordula Reichart, Hrsg., Italienische Texte zur politischen Theorie (Münchner Italienstudien), i.V. Ill: Giovanni Boccaccio, Particolare dell’affresco raffigurante la Chiesa...
Frank-Rutger Hausmann hat sich bereit erklärt, auf den Seiten der Romanischen Studien aus seiner jahrzehntelangen Arbeit über die Fachgeschichte ein Romanistenlexikon zu erstellen, mit schätzungsweise 660 Einträgen. Während es für die Germanistik und die Anglistik...