Kai Nonnenmacher, „Poesie der Körpertechniken: Aby Warburg tanzt“, über Marie de Quatrebarbes, Voguer (2019) und Aby (2022), in Rentrée littéraire: französische Literatur der Gegenwart, 31. März 2022, http://rentree.de/2022/03/31/poesie-der-koerpertechniken-aby-warburg-tanzt. Die beiden Bücher Voguer (2019) und Aby (2022) von Marie de Quatrebarbes lesen den Tanz der […]
Thema Französischer Roman
Kai Nonnenmacher (Bamberg): ›Comme si écrire c’était ne pas dormir‹: zur Poetik der Schlaflosigkeit bei Marie Darrieussecq Beitrag zur Tagung vom 16. bis 18. November 2022 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft), […]
Kai Nonnenmacher, „Europa als Schicksalsgemeinschaft? Zur Anthologie von Olivier Guez“, Rentrée littéraire: französische Literatur der Gegenwart, 5. März 2022. Aus der Besprechung „Die Sammlung Le grand tour ist im März 2022 bei Erscheinen selbst schon historisch geworden angesichts einer […]
Überblick zu den Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 2022: Kai Nonnenmacher, Zur Gattung des Präsidialromans, Rentrée littéraire: französische Literatur der Gegenwart, http://rentree.de/2022/02/24/zur-gattung-des-praesidialromans/ Gliederung 1 Bleistift auf dem Dichtersarg: Kunst und Macht 2 Tout l’art de la politique: Typen des Präsidialromans 3 De […]
rentree.de: Was wird gegenwärtig wirklich in Frankreich gelesen? Der französische Bücherherbst („la rentrée littéraire“) wird in diesem romanistischen Blog zeitnah einer kritischen Lektüre unterzogen. Inzwischen findet er übrigens nicht mehr nur im Herbst statt, es gibt z.B. […]
Vortrag bei der Ringvorlesung Romanistik, politisch? Romanistische Perspektiven auf politische Fragen Institut für Romanistik der Universität Rostock, org. von Dr. Julia Dettke und Joris Lehnert Politische Zeitkritik im französischen Gegenwartsroman: Strategien von Literarizität heute Mittwoch, 29. Juni […]
Beitrag zur Tagung Literatur am Ende – Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung* Tagung vom 16. bis 18. November 2022 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft) Exposee zur Tagung Überall zeigen sich Erschöpfungserscheinungen: In […]
Themenheftherausgabe: Modes d’autorisation du récit contemporain Coordonné par Jonas Hock, Estelle Mouton-Rovira et Kai Nonnenmacher Depuis maintenant près d’un demi-siècle, le récit s’est développé entre mise à distance des formalismes, inscription dans une mémoire longue de la […]
Vortrag: Éric Vuillard und die Ambivalenz der Menge Workshop „Armut und Menge“ des DFG-Netzwerks Dispositiv der Menge DFG-Netzwerk „Dispositiv der Menge“ Workshop ARMUT UND MENGE 04.-05. Nov. 2021, Universität Siegen Org.: Cornelia Wild (Siegen); Jobst Welge (Leipzig) […]
Fantastik und Kritik gesellschaftlicher Werte im französischen Gegenwartsroman „Beitrag zur 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung: Spekulative Fiktion und Ethik“ 23.-25. September 2021, Organisation: Judith Rauscher (K), Mareike Spychala (B), Sara Tewelde-Negassi (K), Lorena Bickert (B) Tagungsexposee
Seminar im Wintersemester 2020/21 an der Universität Bamberg Lektüren Emmanuel Carrère, Yoga Boris Bergmann, Les Corps insurgés Eric Reinhardt, Comédies françaises Mathias Enard, Le Banquet annuel de la Confrérie des fossoyeurs Jean-Philippe Toussaint, Les émotions Sarah Chiche, […]
„Habiter des nuages dans le ciel d’Auschwitz“: Nationalsozialismus in Mathias Énards Kriegsepos „Zone“ und anderen französischen Gegenwartsromanen Vortrag bei der Ringvorlesung des Frankreichzentrums der Freien Universität Berlin zum Thema „L’actualité du nazisme: Deutsch-Französische Perspektiven aus Kultur und Wissenschaft“ […]
« Mon lieu sûr c’était déjà une forêt. » Céline Minard, Marie Darrieussecq et la fiction déconnectée Vortrag bei der Tagung La délocalisation du roman français : nouvelles esthétiques post-exotiques et redéfinition des espaces contemporains Org. Anne-Sophie Donnarieix & […]
Zur Paradoxie eines subjektiven Tatsachenromans: Emmanuel Carrère, l’adversaire Gastvortrag in der Vorlesung Der literarische Immoralismus in Frankreich (18.-21.Jh.) von Gisela Schlüter, Universität Erlangen, 18. Juli, Do 12-14 Uhr, C 702
„Ungleichheiten des Wir: Tristan Garcia und Yannick Haenel“, Vortrag beim 36. Romanistentag 2019 in Kassel, Sektion 25: „Soziale Ungleichheit in Literatur und Film (Lateinamerika, Spanien und Frankreich)“, Sektionsleitung: Patrick Eser und Jan-Henrik Witthaus Abstract zum Vortrag
Mengeles Verschwinden: Olivier Guez an der Schwelle der Zeitzeugenschaft Kai Nonnenmacher Artikel online Kai Nonnenmacher, „Mengeles Verschwinden: Olivier Guez an der Schwelle der Zeitzeugenschaft“, in Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag, hrsg. von Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, […]
Les Colloques de Bordeaux # 1 Jean-Philippe Toussaint 18-22 juin 2019 Les Participant(e)s Arcana Albright (Albright College, États-Unis) Yves Baudelle (Université de Lille, France) Pierre Bayard (Paris VIII, France) Béatrice Bloch (Université Bordeaux Montaigne, France) Luciano Brito (Paris […]
„La nouvelle capitale du Prince: Aurélien Bellanger, Le grand Paris (2017)“ Vortrag auf der Tagung Polémiquer – Provoquer – Scandaliser von Peter Kuon, Universitäten Salzburg und Bordeaux, Ende Juni 2017. Abstract Depuis les présidentielles de 2007 environ, on peut constater […]