Thementag „Jugendkulturen in Schule und Unterricht“

Zentrum für Lehrerbildung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Pascal Fischer, Prof. Dr. Christoph Jürgensen, Prof. Dr. Kai Nonnenmacher Zeit und Ort Einzeltermin am 2.12.2022 9:00 – 15:00, U2/01.33 Inhalt Für Schülerinnen und Schüler ist es so motivierend...

Philosophischer Fakultätentag 2022

als Delegierter zur Plenarversammlung Der PhFT ist die hochschulpolitische Vertretung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften an den deutschen Universitäten. 24. bis 26. November 2022 in Freiburg i.Br. Thema: Förderung geisteswissenschaftlicher Forschung Donnerstag, 24.11.2022Hochschulpolitisches GesprächAnschließender Empfang...

Vél d’hiv als Kinderantlitz: Cloé Korman

Kai Nonnenmacher: „Vél d’hiv als Kinderantlitz: Cloé Korman“, Rentrée littéraire: Französische Literatur der Gegenwart, 30. Oktober 2022. Laurent Joly hat über die Razzien des Wintervelodroms – die französische Massenfestnahme von Juden und ihre Deportation...

Perlmutt und Bataille: Yannick Haenel

Mit Le Trésorier-payeur legt Yannick Haenel 2022, fünf Jahre nach Tiens ferme ta couronne, einen neuen Roman vor, dessen Idee nach eigener Aussage entstand, als er selbst in eine Filiale der Banque de France eingeladen wurde, die nun ein Kunstzentrum ist, für eine Ausstellung mit Bezügen zu Georges Bataille; er entscheidet hier, einen namensgleichen Bankier zum Protagonisten zu machen, der im Sinne Pessoas das Wirtschaftssystem von innen heraus verstehen will, um es zu kritisieren.

Stillstand und Vollendung: Jean-Philippe Toussaint

Die beiden Büchlein, die Toussaint kürzlich publizierte, sind explizite Auseinandersetzungen mit dem Sterben: Im Fall von L’instant précis où Monet entre dans l’atelier wird der alte Künstler in Momentaufnahmen der täglichen Wiederaufnahme seiner Arbeit durch diese Wiederholung in eine Zeitreihe hin zum Tod beobachtet:

Action directe im Roman

Kai Nonnenmacher, „Action directe im Roman: Vanessa Schneider und Monica Sabolo“, Rentrée littéraire: Französische Literatur der Gegenwart, 11. September 2022. Mit Joëlle Aubron (1959–2006) in Vanessa Schneiders La fille de Deauville (Grasset) und mit Nathalie Ménigon...

Poesie der Körpertechniken: Aby Warburg tanzt

Kai Nonnenmacher, „Poesie der Körpertechniken: Aby Warburg tanzt“, über Marie de Quatrebarbes, Voguer (2019) und Aby (2022), in Rentrée littéraire: französische Literatur der Gegenwart, 31. März 2022, http://rentree.de/2022/03/31/poesie-der-koerpertechniken-aby-warburg-tanzt. Die beiden Bücher Voguer (2019) und Aby (2022) von Marie de Quatrebarbes lesen...

Poetik der Schlaflosigkeit bei Marie Darrieussecq

Kai Nonnenmacher (Bamberg): ›Comme si écrire c’était ne pas dormir‹: zur Poetik der Schlaflosigkeit bei Marie Darrieussecq Beitrag zur Tagung vom 16. bis 18. November 2022 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Germanistik /...

Zur Gattung des französischen Präsidialromans

Überblick zu den Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 2022: Kai Nonnenmacher, Zur Gattung des Präsidialromans, Rentrée littéraire: französische Literatur der Gegenwart, http://rentree.de/2022/02/24/zur-gattung-des-praesidialromans/ Gliederung 1 Bleistift auf dem Dichtersarg: Kunst und Macht 2 Tout l’art de la politique: Typen...

Forschungsinitiative Jüdischkeit

Das Thema Jüdischkeit soll interdisziplinär und komparatistisch mit einem Schwerpunkt auf der säkularen Gegenwart, der transnationalen Aushandlung von Identitäten einer diasporisch global vertretenen Gruppe und häufig Minderheit untersucht werden, wobei der Schwerpunkt auf Literatur,...

Südfrankreich im Mittelalter

Mediävistisches Seminar im Wintersemester 2021/22 Donnerstag, 14.15 – 15.45 Uhr, An der Universität 5, Raum U5/00.24 (Präsenzveranstaltung) Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg https://www.uni-bamberg.de/zemas/ Organisation: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz/Dr. Cornelia Lohwasser Programm

Welt und Szene bei Dante

„Or discendiam qua giù nel cieco mondo“: Welt und Szene in Dante Alighieris Commedia Vortrag am 13. Oktober 2021 in der Ringvorlesung: theatrum mundi: das Theater als Weltmodell organisiert von Harm den Boer und...