Französische Literatur jenseits des Nationalen

Vorlesung „Französische Literatur jenseits des Nationalen“, Sommer 2016, Universität Regensburg Weltliteratur und Konzepte des Kulturkontakts Europäische Literatur Vergleichende Literaturwissenschaft Internationalisierung/Globalisierung (in) der Literatur Regionalliteratur Migration und Literatur Interkulturalität, Négritude, Kreolisierung, Hybridität Kolonialisierung und Frankophonie Frankophone Literatur des Maghreb Afrika südlich der Sahara: Négritude Antikoloniale Literatur Postkoloniale frankophone Literatur Antillen und Ozeanien Frankophone Literaturen Europas und Nordamerikas … Weiterlesen …

Begriffe der Liebe

„La gloriosa donna de la mia mente“: Dantes Liebesphilosophie und dreimal Beatrice Vorlesung am 7. Dezember 2016 im Rahmen der Vorlesungsreihe Begriffe der Liebe des Zentrums für Klassikstudien  der Universität Regensburg, Organisation durch Prof. Dr. Rolf Schönberger (Philosophie) A ciascun’alma presa e gentil core nel cui cospetto ven lo dir presente, in ciò che mi … Weiterlesen …

Literatur im Französisch-Unterricht

Vortrag: „Literarische Bildungspolitik in Frankreich und Kompetenzorientierung in Deutschland: kontrastives Plädoyer für eine künftige Literaturdidaktik im Französischunterricht“ Tagung: Literaturwissenschaft – eine Positionsbestimmung in schwierigen Zeiten. Welche Kompetenzen vermittelt die Disziplin eigentlich? Tagung vom 19. bis 20. Mai 2016, Justus-Liebig-Universität Hauptgebäude, Ludwigstr. 23, 35390 Giessen, Raum 316 Kontakt: Dr. Sabine Mandler, Tel. 0641-98442146 Organisator/innen: PD Dr. Wolfram Aichinger, Romanisches … Weiterlesen …

Belle Époque – Religion um 1900

„Sinnkrisen und Kunst um 1900: Von der Wissenschaftsgläubigkeit der Moderne zurück zur Religion – Goncourt, Huysmans, Gourmont, Cendrars“ Vortrag am 30. Juni im Rahmen der Ringvorlesung Die schöne Zeit: Frankreichs Belle Époque (Robert Fajen/Ralph Ludwig), Inst. für Romanistik der Univ. Halle a.d. Saale, begleitend zur Ausstellung: Magie des Augenblicks: Meisterwerke aus der Sammlung Arthur und … Weiterlesen …

Frz. Revolution und Klassizismus

Vortrag: „Il ne s’agissait plus d’opinions, mais de théâtre“: zur Malerei des politischen Klassizismus in Pierre Michon, Les Onze (2009) Universität Bielefeld, Forschungskolloquium Literaturwissenschaft, 14. Juni 2016. Politischer Klassizismus Text zur Vortragsreihe von Dr. Jan Andres/Dr. Matthias Buschmeier In seinem Aufsatz Racine et Shakespeare von 1823 konfrontierte Stendhal das Romantische und das Klassizistische als Formen eines … Weiterlesen …

Fluctuat nec mergitur: das schwankende Schiff

Publikation von:

Nonnenmacher, Kai. „Das schwankende Schiff“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 7–17,
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/153.

Nonnenmacher, Kai. „Unterwerfung als Konversion: Als-Ob-Bekehrungen zu Katholizismus und Islam bei Carrère und Houellebecq“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 171–98.
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/174.

Nonnenmacher, Kai, Hrsg. „Houellebecq: ‚Soumission‘“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 119–98.

Romanische Studien 3 (2016)

Inhaltsverzeichnis
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/5

Weiterlesen …

Dante Alighieri, Paradiso XI

Der Beitrag Kai Nonnenmacher, „Dante AIighieri, Paradiso XI“ ist zur Publikation vorgesehen in der Zeitschrift Wissenschaft und Weisheit: franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte. Heilige – Prediger – Inquisitoren. Dominikaner und Franziskaner in der mittelalterlichen Gesellschaft Ringvorlesung des Forums Mittelalter der Universität Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Themenverbund „Urbane Zentren und europäische Kultur in der Vormoderne“, Sommersemester … Weiterlesen …

Politisches Denken und literarische Form: Boccaccio

Kai Nonnenmacher, „Warum Dante und nicht Boccaccio im Zentrum der politischen Theorie des Mittelalters steht“ in Cordula Reichart, Hrsg., Italienische Texte zur politischen Theorie (Münchner Italienstudien), i.V.   Ill: Giovanni Boccaccio, Particolare dell’affresco raffigurante la Chiesa e i Domenicani di Andrea Bonaiuti nel Capitolo di Santa Maria Novella a Firenze (ca. 1365)

Romanistenlexikon

Frank-Rutger Hausmann hat sich bereit erklärt, auf den Seiten der Romanischen Studien aus seiner jahrzehntelangen Arbeit über die Fachgeschichte ein Romanistenlexikon zu erstellen, mit schätzungsweise 660 Einträgen. Während es für die Germanistik und die Anglistik vergleichbare Forscherdatensammlungen gibt, ist ein Romanistenlexikon seit Jahren beklagtes Forschungsdesiderat geblieben. Frank-Rutger Hausmann, der bis zu seiner Entpflichtung Professor für Romanische … Weiterlesen …

Herausgabe: Debattenschwerpunkt W. Marx, La Haine de la littérature

Débat sur William Marx, La Haine de la littérature (Paris: Minuit, 2015), dans: Romanische Studien 4 (2016). Les premières pages | Minuit William Marx sur son projet au Wissenschaftskolleg Berlin “ target=“_blank“>Contact pour participer (limite de 20.000 signes, à envoyer jusqu’à la fin de l’année) Participants confirmés Alexandre Gefen (CNRS/univ. Sorbonne, Paris) Jan Baetens (univ. … Weiterlesen …

500 Jahre Orlando furioso, Herausgabe mit Christian Rivoletti 2016

Ludovico Ariosto: 500° anniversario dell’Orlando furioso Fascicolo monografico della rivista online «Romanische Studien» – Themenheft der Online-Zeitschrift Romanische Studien Christian Rivoletti e Kai Nonnenmacher [Call for papers] Piano provvisorio del fascicolo / Vorläufiges Programm Vista la grande affluenza e l’alta qualità delle proposte ricevute, abbiamo deciso di selezionare ben venti contributi che, nell’attuale organizzazione del … Weiterlesen …

Heft 2 (2015) der Romanischen Studien ist online

Inhaltsverzeichnis. Heftumfang 441 Seiten. Zum Inhalt vgl. mein Editorial. Themenschwerpunkt: Du camp au mémorial, de la littérature à l’Histoire (I. v. Treskow) Wichtige Personalien: der Wissenschaftliche Beirat ist komplett; als zweiter Herausgeber der Romanischen Studien kommt Prof. Dr. Christian Wehr (Univ. Würzburg) hinzu.

Workshop Romanistik und Kulturwissenschaft

Workshop: „Romanistik und Kulturwissenschaft – Romanistische Kulturwissenschaft?“ Organisation: Ursula Hennigfeld (Romanistische Literatur– und Kulturwissenschaft) Programm (pdf) Was meinen romanistische Literaturwissenschaftler eigentlich, wenn sie von ‚Kulturwissenschaft‘ sprechen? Sprechen sie dann von der ehemaligen Landeskunde oder von dem, was in Frankreich ‚Sciences de la culture‘ oder in der Anglistik ‚Cultural Studies‘ genannt wird? Oder gar von einer spezifisch romanistischen Spielart? … Weiterlesen …

Torquato Tasso

Beitrag zu „Tassos Tenebrismo“ im Themenschwerpunkt „Umbriferi prefazi“: Die Wiederentdeckung des Schattens in Mittelalter und Renaissance (i.V. für 2016) Unter dem Dantes Paradiso entlehnten Titel „Umbriferi prefazi“ (XXX, 78) zeichnete die Tagung (3.–5. Juli 2014, Tagungsbericht) die allmähliche ‚Wiederentdeckung‘ des Schattens seit dem Ende des 12. Jahrhunderts nach. Sie verstand diese als eine aufschlussreiche Neuerung im … Weiterlesen …

Geschichte der Romanistik

Rubrikherausgeberschaft Rubrik Geschichte der Romanistik, in Romanische Studien gemeinsam herausgegeben mit Prof. Dr. Ursula Bähler, Zürich. Rubrikdarstellung: „Die Rubrik Geschichte der Romanistik gliedert sich insbesondere in fachgeschichtliche Untersuchungen zur geschichtlichen Reflexion der Romanischen Philologie (die auch Gegenwart und Zukunftsplanung beinhalten kann), aber ebenso sollen Lektüren historischer Forschung und ihrer ideengeschichtlicher Kontexte bzw. ihrer Würdigung aus … Weiterlesen …

Michel Houellebecq: Soumission

Themenschwerpunkt in den Romanischen Studien 3 (Herbst 2015) Prof. Dr. Wolfgang Asholt (Osnabrück/Humboldt-Univ. Berlin): „Vom Terrorismus zum Wandel durch Annäherung: Houellebecqs Soumission“ Vorarbeiten: Wolfgang Asholt: „Die Rückkehr zum Realismus? Ecritures du quotidien bei François Bon und Michel Houellebecq“, in: Der französischsprachige Roman heute: Theorie des Romans – Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie, hrsg. von Ottmar … Weiterlesen …

Friedrich Melchior Grimm

Kai Nonnenmacher: „Der weiße Tyrann aus Regensburg, Aufklärer und Diplomat: Friedrich Melchior Grimm“, in: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hrsg. v. R. Barbey, Regensburg, Pustet 2014, S. 177-183. http://tinyurl.com/ohahl2h Kai Nonnenmacher: Betreuung Zulassungsarbeit Fr. C. Reintgen: „Friedrich Melchior Grimm und die deutsch-französische literarische Kommunikation“, Univ. Regensburg, 2014. Kai Nonnenmacher: Hauptseminar »Literarische Öffentlichkeit zwischen Aufklärung und Romantik«, Univ. Regensburg, Wintersem. 2015/16 … Weiterlesen …

Dante extra muros. Exil als Voraussetzung politischen Denkens der Stadt

Kai Nonnenmacher: „Dante extra muros. Exil als Voraussetzung politischen Denkens der Stadt“, Int. Jahrestagung des Forums Mittelalter Die bewegte Stadt. Migration, soziale Mobilität und Innovation in vormodernen Großstädten, Regensburg, 13.–15.11.2014, http://www.forum-mittelalter.de Die bewegte Stadt. Migration, soziale Mobilität und Innovation in vormodernen Großstädten Veranstalter: Forum Mittelalter der Universität Regensburg; in Kooperation mit dem Themenverbund „Urbane Zentren und … Weiterlesen …

“Adolphe” de Benjamin Constant, le début du roman moderne

Kai Nonnenmacher, “Adolphe” de Benjamin Constant, le début du roman moderne, französischsprachiger Vortrag auf der Tagung À quoi bon la littérature? Perspectives historiques et enjeux contemporains, Colloque international organisé par Ursula Bähler et Peter Fröhlicher, avec la collaboration de Cristina Nägeli et de Reto Zöllner, Zürich, Oktober 2014. [Druck in Vorbereitung] À quoi bon la littérature … Weiterlesen …

Ludovico Ariosto: 500 Jahre Orlando furioso

Ludovico Ariosto: 500 Jahre Orlando furioso
Themenschwerpunkt 2016 der Romanischen Studien
hrsg. von Christian Rivoletti und Kai Nonnenmacher

Ludovico Ariosto:
500° anniversario dell’
Orlando furioso

“Tra tutti i poeti della nostra tradizione, quello che sento più vicino e nello stesso tempo più oscuramente affascinante è Ludovico Ariosto, e non mi stanco di rileggerlo. […] egli ci insegna come l’intelligenza viva anche, e soprattutto, di fantasia, d’ironia, d’accuratezza formale, come nessuna di queste doti sia fine a se stessa ma come esse […] possano servire a meglio valutare virtù e vizi umani. Tutte lezioni attuali, necessarie oggi, nell’epoca dei cervelli elettronici e dei voli spaziali.”
Italo Calvino, “Tre correnti del romanzo italiano d’oggi” (1960), Saggi 19451985, a cura di M. Barenghi (Milano, 1995), 75.

Da allora l’Orlando Furioso ha attraversato i secoli suscitando sia in Italia, sia a livello internazionale letture e interpretazioni sempre nuove.

In Germania, dopo aver contribuito alla formazione della lingua poetica del Barocco attraverso la traduzione di Diederich von dem Werder, l’opera di Ariosto ha conosciuto una stagione di straordinaria intensità a partire dalle imitazioni di Christoph Martin Wieland sino alle teorie dei romantici e alla geniale sintesi operata da Hegel nell’Estetica. In questo periodo nasce anche la traduzione in versi di Johann Diederich Gries, capolavoro forse sino ad oggi insuperato. Negli ultimi cinquant’anni una ricca e importante produzione di studi di alta qualità scientifica in lingua tedesca ha mantenuto vivo l’interesse per questo capolavoro.

. Verranno prese in esame proposte relative sia, in particolare, alla riflessione sul poema in ambito germanofono, sia più in generale ai grandi temi e agli aspetti che caratterizzano l’opera.

Ecco alcuni dei temi che potranno essere oggetto dei contributi:

  • la riflessione critica germanofona sull’Orlando furioso;
  • aspetti della ricezione letteraria, figurativa e musicale in Germania e/o in Europa;
  • analisi di singoli episodi, personaggi o motivi;
  • rapporto con i modelli (poesia classica, epica medievale e rinascimentale, Dante, novellistica, ecc.);
  • rapporto tra cristiani e pagani, tema della guerra di religione;
  • la figura femminile nell’Orlando furioso;
  • ruolo e funzioni dell’ironia / del fantastico;
  • analisi di aspetti narratologici del testo;
  • il problema del genere letterario;
  • analisi di aspetti linguistici e/o stilistici;
  • il rapporto tra il testo e il contesto storico-politico;
  • la biografia di Ariosto e il suo rapporto con il testo.

I curatori prenderanno in considerazione eventuali temi (anche al di fuori di quelli indicati) proposti dai singoli autori.

Weiterlesen …

Die neuen Kriege im europäischen Gegenwartsroman


Herfried Münkler skizziert bereits in seinem Buch Die neuen Kriege (2002), wie unscharf der Versuch bleiben muss, sie von National-, Welt- oder Kolonialkriegen zu trennen, die Gewalt ist in den neuen Kriegen willkürlich, privatisiert und kommerzialisiert geworden und richtet sich häufig asymmetrisch gegen die Zivilbevölkerung, ähnlich schwierig ist es festzustellen, wann sie überhaupt beendet sind (vgl. BPB). Mit der Verabschiedung der klassischen Staatskriege sind neue Akteure, räumlich-zeitliche Dramaturgien, aber auch neue Narrationen entstanden, und die vorliegende Ausschreibung geht von der These aus, dass die europäische Erzählliteratur der Gegenwart hierauf reagiert und die Kriege als Schauplatz, Medieninszenierung oder beiläufigen Hintergrund, mit einem je wechselnden Verhältnis von ästhetischem und politischem Interesse, ggf. auch nur als traumatisierenden Vorlauf ihrer Figuren nimmt. Nicht unbedingt im Fokus der Ausschreibung stehen Filme oder journalistische Texte zu den neuen Kriegen. In Einzelfällen sind auch transatlantische Erzähltexte (z.B. Kanada, USA) zur Untersuchung möglich, komparatistische Zugänge sind willkommen.

Kriege und Krisengebiete interessieren die Erzähler auch als Gegenstand einer sich auf Recherche stützenden, ihren Realismus betonenden Literatur. Beispiele sind: Ost-Ukraine, Syrien, Nigeria, ‚Islamischer Staat‘, aber auch der Afghanistankrieg, der eine eigene Gattung hervorgebracht hat, den Afghanistanroman – der Terminus ist 2011 in der deutschen Presse zunächst für Kurbjuweits Kriegsbraut in Gebrauch gekommen (J. Encke in F.A.Z., 13.3.2011) und wird seither auch für andere Romane der Thematik benutzt. So betont Jauer, Jonathan Littells Roman über den Holocaust sei in nuce ein Roman über alle Kriege der Gegenwart, wie eben Afghanistan. Die neuen Kriege sind aus romanistischer, germanistischer bzw. komparatistischer Perspektive je in Kontexte nationalpolitischer Debatten zu stellen. Mit dem Afghanistankrieg bspw. beginnt in deutscher Perspektive zwischen 2001 und 2014 eine neue Form außenpolitischen Engagements der Kriegsbeteiligung der Bundeswehr. Insofern ist auch die kontrastive Sicht auf die historischen Unterschiede der Kriege bzw. auf verschiedene nationale Perspektiven bei der Bewertung dieser Kriege hinzuweisen. Exemplarisch für relevante Texte werden Afghanistanromane unten aufgelistet.

Mögliche Aspekte sind etwa:

– (De-)Konstruktion der Spezifizität ‚neuer‘ Kriege;
– Medien- und Gewaltdarstellung;
– Terrorismus und politische Aussagen;
– Männlichkeit und Heroismus;
– Verbindung einer Poetik des Realismus mit Krieg und Krisengebiet;
– Kriegsschauplätze (z.B. Afghanistan) als Exempel von Reiseliteratur und ethnologischer Beobachtung bzw. Naturbilder;
– Migration;
– nationales Erinnern im Vergleich zu je anderen Kriegsromanen;
– Erinnerung und Trauma der Kriegsheimkehrer etc.

Weiterlesen …