Fate questo in ricordo di me: italienische Erinnerungskultur zwischen Kirche und Nation
Gastvortrag an der LMU München im Seminar von Angela Oster zu „Erinnerungsorten Italiens“ am 8. Juli 2019
Fate questo in ricordo di me: italienische Erinnerungskultur zwischen Kirche und Nation
Gastvortrag an der LMU München im Seminar von Angela Oster zu „Erinnerungsorten Italiens“ am 8. Juli 2019
„Sinnkrisen und Kunst um 1900: Von der Wissenschaftsgläubigkeit der Moderne zurück zur Religion – Goncourt, Huysmans, Gourmont, Cendrars“
Vortrag am 30. Juni im Rahmen der Ringvorlesung Die schöne Zeit: Frankreichs Belle Époque (Robert Fajen/Ralph Ludwig), Inst. für Romanistik der Univ. Halle a.d. Saale, begleitend zur Ausstellung:
http://magiedesaugenblicks.com
12. März bis 11. September 2016
Kunstmuseum Moritzburg in Halle
Erstmals wird in Mitteldeutschland die berühmte Sammlung der Villa Flora in Winterthur zu sehen sein, die u. a. Gemälde und Plastiken von Pierre Bonnard, Paul Cézanne, Vincent van Gogh, Aristide Maillol, Henri Matisse, Odilon Redon, Auguste Rodin, Félix-Edouard Vallotton und Édouard Vuillard umfasst (also v. a. Nabis-Kunst).
In den Jahren um 1900 legte das Schweizer Ehepaar Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler den Grundstock für diese exquisite Kollektion von damals moderner, vorwiegend französischer Kunst, die wie kaum eine andere private Sammlung den Geist und Geschmack der Zeit vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges spiegelt.
Ill.: Paul Cézanne: Stillleben mit Schädel, Public Domain
Publikation von:
Nonnenmacher, Kai. „Das schwankende Schiff“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 7–17,
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/153.
Nonnenmacher, Kai. „Unterwerfung als Konversion: Als-Ob-Bekehrungen zu Katholizismus und Islam bei Carrère und Houellebecq“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 171–98.
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/174.
Nonnenmacher, Kai, Hrsg. „Houellebecq: ‚Soumission‘“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 119–98.
Inhaltsverzeichnis
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/5
Themenschwerpunkt in den Romanischen Studien 3 (Herbst 2015)
Abb.: Olivier Ortelpa, Paris rally in support of the victims of the 2015 Charlie Hebdo shooting, 11 January 2015, Paris, Place de la Republique.
Abgeschlossenes Habilitationsverfahren, Dezember 2012
Vgl. auch Themenschwerpunkt Houellebecq, La Soumission
Abbildung: Charles Léandre, Karikatur aus Le Rire, „Séparation de l’Eglise et de l’Etat“, 20. Mai 1905. (Public Domain)