Zur Paradoxie eines subjektiven Tatsachenromans: Emmanuel Carrère, l’adversaire
Gastvortrag in der Vorlesung Der literarische Immoralismus in Frankreich (18.-21.Jh.) von Gisela Schlüter, Universität Erlangen,
18. Juli, Do 12-14 Uhr, C 702
Zur Paradoxie eines subjektiven Tatsachenromans: Emmanuel Carrère, l’adversaire
Gastvortrag in der Vorlesung Der literarische Immoralismus in Frankreich (18.-21.Jh.) von Gisela Schlüter, Universität Erlangen,
18. Juli, Do 12-14 Uhr, C 702
Publikation von:
Nonnenmacher, Kai. „Das schwankende Schiff“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 7–17,
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/153.
Nonnenmacher, Kai. „Unterwerfung als Konversion: Als-Ob-Bekehrungen zu Katholizismus und Islam bei Carrère und Houellebecq“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 171–98.
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/174.
Nonnenmacher, Kai, Hrsg. „Houellebecq: ‚Soumission‘“, Romanische Studien 2, Nr. 3 (2016): 119–98.
Inhaltsverzeichnis
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/5