Kai Nonnenmacher, „Poesie der Körpertechniken: Aby Warburg tanzt“, über Marie de Quatrebarbes, Voguer (2019) und Aby (2022), in Rentrée littéraire: französische Literatur der Gegenwart, 31. März 2022, http://rentree.de/2022/03/31/poesie-der-koerpertechniken-aby-warburg-tanzt. Die beiden Bücher Voguer (2019) und Aby (2022) von Marie de Quatrebarbes lesen den Tanz der […]
Thema Gegenwartsroman
Kai Nonnenmacher (Bamberg): ›Comme si écrire c’était ne pas dormir‹: zur Poetik der Schlaflosigkeit bei Marie Darrieussecq Beitrag zur Tagung vom 16. bis 18. November 2022 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft), […]
Kai Nonnenmacher, „Europa als Schicksalsgemeinschaft? Zur Anthologie von Olivier Guez“, Rentrée littéraire: französische Literatur der Gegenwart, 5. März 2022. Aus der Besprechung „Die Sammlung Le grand tour ist im März 2022 bei Erscheinen selbst schon historisch geworden angesichts einer […]
rentree.de: Was wird gegenwärtig wirklich in Frankreich gelesen? Der französische Bücherherbst („la rentrée littéraire“) wird in diesem romanistischen Blog zeitnah einer kritischen Lektüre unterzogen. Inzwischen findet er übrigens nicht mehr nur im Herbst statt, es gibt z.B. […]
Vortrag bei der Ringvorlesung Romanistik, politisch? Romanistische Perspektiven auf politische Fragen Institut für Romanistik der Universität Rostock, org. von Dr. Julia Dettke und Joris Lehnert Politische Zeitkritik im französischen Gegenwartsroman: Strategien von Literarizität heute Mittwoch, 29. Juni […]
Beitrag zur Tagung Literatur am Ende – Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung* Tagung vom 16. bis 18. November 2022 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Institut für Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft) Exposee zur Tagung Überall zeigen sich Erschöpfungserscheinungen: In […]
Themenheftherausgabe: Modes d’autorisation du récit contemporain Coordonné par Jonas Hock, Estelle Mouton-Rovira et Kai Nonnenmacher Depuis maintenant près d’un demi-siècle, le récit s’est développé entre mise à distance des formalismes, inscription dans une mémoire longue de la […]
Seminar im Wintersemester 2020/21 an der Universität Bamberg Lektüren Emmanuel Carrère, Yoga Boris Bergmann, Les Corps insurgés Eric Reinhardt, Comédies françaises Mathias Enard, Le Banquet annuel de la Confrérie des fossoyeurs Jean-Philippe Toussaint, Les émotions Sarah Chiche, […]
Zur Vorlesungsreihe des Frankreichzentrums der FU Berlin „L’Actualité du nazisme“ sind nun die Vorträge online, darunter auch mein Beitrag zum Thema „Habiter des nuages dans le ciel d’Auschwitz“: Nationalsozialismus im französischen Gegenwartsroman“ https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/frankreichzentrum/Aufzeichnungen/04-Nonnenmacher-am-13-11-2019/index.html Vielen Dank […]
Vom Herausgeber Pierre Schoentjes (Universiteit Gent) und dem Comité scientifique der internationalen Zeitschrift für französische Gegenwartsliteratur Fixxion wurde ich als Nachfolger von Wolfgang Asholt (Berlin/Osnabrück) mit der Januarsitzung 2020 in das Comité scientifique aufgenommen, um die Verbindung […]
Herfried Münkler skizziert bereits in seinem Buch Die neuen Kriege (2002), wie unscharf der Versuch bleiben muss, sie von National-, Welt- oder Kolonialkriegen zu trennen, die Gewalt ist in den neuen Kriegen willkürlich, privatisiert und kommerzialisiert geworden […]