Zum Inhalt springen
Kai Nonnenmacher
  • Blog
  • Kurzprofil
  • Vorträge
  • Projekte
    • Französischer Gegenwartsroman
    • Jüdischkeit
    • Politisches Denken und literarische Form
    • Mittelalter
    • Romanische Studien
    • Fachgeschichte
    • Publikationen
  • Kontakt
  • Search
Kai Nonnenmacher
  • Search
  • Blog
  • Kurzprofil
  • Vorträge
  • Projekte
    • Französischer Gegenwartsroman
    • Jüdischkeit
    • Politisches Denken und literarische Form
    • Mittelalter
    • Romanische Studien
    • Fachgeschichte
    • Publikationen
  • Kontakt
Startseite » Französisch » Zur Paradoxie eines subjektiven Tatsachenromans: Emmanuel Carrère, l’adversaire
Französisch Vortrag

Zur Paradoxie eines subjektiven Tatsachenromans: Emmanuel Carrère, l’adversaire

Veröffentlicht am 12. Juni 2019

Zur Paradoxie eines subjektiven Tatsachenromans: Emmanuel Carrère, l’adversaire

Gastvortrag in der Vorlesung Der literarische Immoralismus in Frankreich (18.-21.Jh.) von Gisela Schlüter, Universität Erlangen,

18. Juli, Do 12-14 Uhr, C 702

 

  • Emmanuel Carrère
  • Französischer Roman
  • Gisela Schlüter

Vielleicht gefällt dir auch

Veröffentlicht am 13. Mai 2015

Geschichte der Romanistik

Rubrikherausgeberschaft Rubrik Geschichte der Romanistik, in Romanische Studien gemeinsam herausgegeben mit Prof. Dr. Ursula Bähler, Zürich. Rubrikdarstellung: „Die Rubrik Geschichte der Romanistik […]

Veröffentlicht am 22. Juli 2019

Plinius-Rezeption in Italien

„Zur Rezeption von Plinius‘ ‚Naturalis historia‘ in Italien“. Vortrag beim Mediävistischen Seminar des ZEMAS im Wintersemester 2019/20: „Kultur vs Natur im Mittelalter“, […]

Veröffentlicht am 25. Januar 2022

Politische Zeitkritik im französischen Gegenwartsroman: Strategien von Literarizität heute

Vortrag bei der Ringvorlesung Romanistik, politisch? Romanistische Perspektiven auf politische Fragen Institut für Romanistik der Universität Rostock, org. von Dr. Julia Dettke […]

Veröffentlicht am 13. März 2018

Jean-Philippe Toussaint

Les Colloques de Bordeaux # 1 Jean-Philippe Toussaint  18-22 juin 2019 Les Participant(e)s Arcana Albright (Albright College, États-Unis) Yves Baudelle (Université de Lille, […]

Website

  • Blog
  • Kurzprofil
  • Vorträge
  • Projekte
    • Französischer Gegenwartsroman
    • Jüdischkeit
    • Politisches Denken und literarische Form
    • Mittelalter
    • Romanische Studien
    • Fachgeschichte
    • Publikationen
  • Kontakt

Neue Posts

  • Bamberger Veranstaltungsreihe „Kulturen der Jüdischkeit“ eröffnet 3. Mai 2022
  • Poesie der Körpertechniken: Aby Warburg tanzt 6. April 2022
  • Poetik der Schlaflosigkeit bei Marie Darrieussecq 6. April 2022
  • Europa als Schicksalsgemeinschaft? Zur Anthologie von Olivier Guez 11. März 2022
  • Zur Gattung des französischen Präsidialromans 24. Februar 2022
  • Rentrée littéraire: Blog zur französischen Literatur der Gegenwart 17. Februar 2022
  • Forschungsinitiative Jüdischkeit 14. Februar 2022

Themenwolke

Sprachen

  • Französisch
  • Italienisch

RSS Rentrée littéraire

  • Poesie der Körpertechniken: Aby Warburg tanzt
  • Flaubert im Bade
  • Europa als Schicksalsgemeinschaft? Zur Anthologie von Olivier Guez
  • Banalität des Bösen? Subjektivität bei Pierre Sautreuil
  • Ukraineroman zwischen Europa und Putin
  • Zur Gattung des Präsidialromans
  • Niemandem den Krieg erklärt

RSS Gruppe Jüdischkeit

  • Preisgekrönte Dissertation von Sr. Dr. Raphaela Brüggenthies über Heinrich Heine neu erschienen
  • Forschungsinitiative Jüdischkeit auf dem Katholikentag 2022 in Stuttgart
  • Die kultur- und geistesgeschichtlichen Verbindungen zwischen dem russischen und dem deutschen Judentum im 19. Jahrhundert
  • Die neueste Literatur deutsch-jüdischer Gegenwartsautorinnen
  • Die Herausforderungen für die Erinnerungskultur. Gespräch zwischen Alain Chouraqui und Charlotte Knobloch
  • Das Judenspanische (Judezmo): eine iberoromanische Koinè
  • Jeanette Fabian

Beitragsnavigation

  • Vorheriger Beitrag Éducation sentimentale: Kluge et Flaubert
  • Zurück zur Beitragsliste
  • Nächster Beitrag Vier Beihefte der Romanischen Studien im Mai und Juni erschienen
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2022 Kai Nonnenmacher – Alle Rechte vorbehalten

Powered by WP – Entworfen mit dem Customizr-Theme