Vier Beihefte der Romanischen Studien im Mai und Juni erschienen

Beiheft 5 (2019): Sur les traces de Joseph Bédier, actes du colloque du 22 et 23 mai 2015, dir. par Alain Corbellari et Ursula Bähler.

Résumé : Personnalité phare de la IIIe République, Joseph Bédier (1864-1938) a profondément marqué sa discipline, la philologie romane, mais aussi la vie littéraire et intellectuelle de son temps. Les contributions ici réunies, issues d’une rencontre organisée à la Fondation Singer-Polignac en 2014 pour le 150e anniversaire de sa naissance, explorent les facettes diverses de son rayonnement et de son œuvre scientifique et littéraire.

Zusammenfassung:  Joseph Bédier (1864-1938), eine der wegweisenden Persönlichkeiten der 3. Republik, hat nicht nur die Romanische Philologie, sondern auch das literarische und intellektuelle Leben seiner Zeit maßgeblich mitgeprägt. Die hier versammelten Beiträge gehen aus einem Kolloquium an der Fondation Singer-Polignac hervor, das 2014 aus Anlass des 150. Geburtstags des Gelehrten stattgefunden hat. Sie beleuchten die verschiedenen Facetten seines wissenschaftlichen und literarischen Werkes.

Beim Verlag bestellen: ISBN (Print) 978-3-95477-098-4

Beiheft 6 (2019): Theorien von Autorschaft und Stil in Bewegung: Stilistik und Stilometrie in der Romania, hrsg. von Nanette Rißler-Pipka

Das Beiheft versammelt die Beiträge der gleichnamigen Sektion des Romanistentags 2017 (Zürich) und bringt unterschiedliche neue Ansätze zum Thema Autorschaft und Stil zusammen.

Ausgangspunkt war die Diskussion über die Existenz von individueller Schreibweise und die verschiedenen Möglichkeiten Autorenstil zu beschreiben und zu vermessen. Das Ergebnis zeigt eine große Bandbreite unterschiedlicher Methoden, Verfahren und theoretischer Ansätze, die aus der Literaturwissenschaft heraus in die Bereiche der Kulturtheorie und -wissenschaft (Interkulturalität, Populärkultur, Buchmarkt), Psychologie, Soziologie, Wissenschaftsgeschichte und der Digital Humanities reichen und damit eine Brücke zwischen Stilistik und Stilometrie schlagen. Historisch gesehen reichen die Beispiele vom Mittelalter über die frühe Neuzeit und die Avantgarden bis zur Gegenwartsliteratur und befassen sich mit dem französischen, italienischen und spanischen Sprachraum.

ISBN 978-3-95477-099-1 PRINT COPY

Beiheft 7 (2019): „Création(s) et réception(s) de Patrick Deville„, dir. par Marina Ortrud Hertrampf et Isabelle Bernard Rabadi.

Ce volume d’actes du colloque international de l’Université de Ratisbonne en Allemagne (23–24 février 2017) réunit les études de onze chercheurs et chercheures européens autour de l’œuvre de l’écrivain français Patrick Deville.

Issue d’une réflexion collective sur les grandes déterminations formelles et thématiques de cette écriture contemporaine, les études tentent de dégager les spécificités d’une œuvre romanesque tout en montrant comment de nouvelles définitions du roman se cherchent dans l’élaboration d’un récit qualifié de « minimaliste », travaillé par l’héritage des Nouveaux Romanciers – c’est la première période éditoriale de Deville qui s’étend de 1987 à 2000 –, puis d’un récit génériquement indécidable, formellement maximaliste, à l’intertextualité foisonnante, qui s’appuie sur de nouveaux traitements de l’Histoire et de la géographie dans un grand-œuvre de romans sans fiction mis en chantier il y tout juste vingt-ans et publié à partir de 2004.

Ces contributions critiques sont suivies d’un entretien de Patrick Deville avec les organisatrices du colloque dans lequel l’écrivain se confie en exclusivité sur sa dernière publication en date, le roman Taba Taba (2017).

ISBN 978-3-95477-100-4 PRINT COPY

Beiheft 8 (2019): Parallelgesellschaften: Instrumentalisierungen und Inszenierungen in Politik, Kultur und Literatur, hrsg. von Martin Biersack, Teresa Hiergeist und Benjamin Loy

Im Zuge der funktionalen Ausdifferenzierung der Gesellschaften in der Moderne, der Globalisierung und der mit ihr einhergehenden gestiegenen Mobilität, der Digitalisierung und der Singularisierung von Identitäten nimmt die soziale Heterogenität zu und es bilden sich verstärkt ‚Paragesellschaften‘ heraus – Gruppierungen, die sich lokal, institutionell und kulturell von einer diskursiv konstruierten ‚Mehrheitsgesellschaft‘ distanzieren oder unterscheiden. Anhand der Analyse fiktionaler und faktualer Texte lotet der interdisziplinäre Sammelband die kulturellen Funktionen und imaginativen Potenziale solcher ‚Gesellschaften in der Gesellschaft‘ aus und sondiert die Übertrag- und Anwendbarkeit des Konzepts der ‚Parallelgesellschaft‘ auf historische Kontexte seit der Frühen Neuzeit.

Beim Verlag bestellen