Die sprachliche Formierung der politischen Moderne:
Spätmittelalter und Renaissance in Italien,
hrsg. von Oliver Hidalgo und Kai Nonnenmacher, Wiesbaden: Springer VS, 2015 (= Politisches Denken und literarische Form; 1), ISBN 978-3-658-08049-5
Verlagsseite | Bibliotheksbestand
Exposé
Das auf vier Bände angelegte interdisziplinäre Projekt „Politisches Denken und
literarische Form“ untersucht den konstitutiven Zusammenhang zwischen politischen Ideen und ihrer sprachlich-literarischen Form. Im Fokus steht der Nexus zwischen politischer Theoriebildung und ästhetisch-poetischen Strukturen sowie politischen und sprachlichen Paradigmenwechseln im Rahmen der modernen europäischen Geistesgeschichte.
Der erste Band folgt einer Kardinalthese der Cambridge School of Intellectual History und verortet die begriffliche Geburt der Moderne in Italien zwischen Spätmittelalter und Renaissance (v. a. bei Dante, Marsilius, Machiavelli, Guicciardini). Nachgezeichnet wird, wie sich bevorzugt im politischen Diskurs der Stadt Florenz ein Vokabular herausbildete, das die Ideen der Autonomie und Gestaltbarkeit des Gemeinwesens gegen die Vorstellungen religiöser Vorsehung etablierte.
Inhalt
Einleitung: Das politische Vokabular in Italien zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert
Oliver Hidalgo und Kai Nonnenmacher
Teil I Strategien und Textualität politischen Denkens im italienischen Spätmittelalter
Die Entwicklung politischer Theorie im Mittelalter
Jürgen Miethke
Kommentar und Inanspruchnahme: Die Politik des Aristoteles im Werk des Thomas von Aquin
Rolf Schönberger
Politische Begriffe und Ideale in Brunetto Latinis Rhetorik
Johannes Bartuschat
Zum Verhältnis von Poesie, Politik und Metaphysik bei Dante
Thomas Klinkert
Dantes Päpste. Die „Commedia“ und der kirchenkritische Diskurs des späteren Mittelalters
Jörg Oberste
Wandlungen des Theologisch-Politischen und die sprachliche Geburt der Moderne – Dante Alighieri, Marsilius von Padua, Niccolò Machiavelli
Oliver Hidalgo
Teil II Politische Ideen und literarische Formen auf dem Weg zur Moderne
Dialog als Lebensform – Literarische Verständigungsdiskurse bei Petrarca, Bracciolini, Pico della Mirandola und Giannotti
Alexander Thumfart
Machiavellis realistischer Fürstenspiegel – Il Principe als Appell an den Ehrgeiz
Frauke Höntzsch
„Avvertite a non vi ingannare ne’ tempi“. Modellierungen der Zeit in Guicciardinis politischen Schriften
Barbara Kuhn
Kein Ort, nirgends – Aporien frühaufklärerischer Kritik bei Radicati di Passerano
Gisela Schlüter
Von der Diktion zur Debatte. Rhetorik in Quentin Skinners Forschungsprogramm
Kari Palonen
From Unity to Fragmentation. The Metamorphosis of Political Philosophy, History and Memory
Csilla Kiss