rentree.de: Was wird gegenwärtig wirklich in Frankreich gelesen?
Der französische Bücherherbst („la rentrée littéraire“) wird in diesem romanistischen Blog zeitnah einer kritischen Lektüre unterzogen. Inzwischen findet er übrigens nicht mehr nur im Herbst statt, es gibt z.B. auch eine rentrée d’hiver.
In der Regel geht es dabei um noch nicht übersetzte Originaltexte. Ein Schwerpunkt liegt deshalb auf Kurzauszügen aus den Romanen mit eigener Übersetzung, um den rhetorischen und organisatorischen Zwängen von Literaturkritik einen eigenen Eindruck aus der deutschen Romanistik entgegenzustellen.
Homepage: http://rentree.de
Neue Einträge können abonniert werden
- bei Eintrag in den Newsletter,
- per RSS-Feed oder
- in Twitter.
Letzte Einträge
„Vél d’Hiv als Kinderantlitz: Cloé Korman“, 30.10.22: zu Cloé Korman, Les presque soeurs.
„Perlmutt und Bataille: Yannick Haenel“, 05.10.22: zu Yannick Haenel, Le Trésorier-payeur und dem Gesamtwerk.
„Aufblühen der Bedeutung selbst: Jean-Michel Maulpoix“, 01.10.22: zu Jean-Michel Maulpoix, Rue des fleurs.
„Action directe im Roman: Vanessa Schneider und Monica Sabolo“, 11.09.22: zu Monica Sabolo, La vie clandestine und Vanessa Schneider, La fille de Deauville.
„Russland als Albtraummaschine des Westens“, 07.09.22: zu Giuliano da Empoli, Le mage du Kremlin.
„Stillstand und Vollendung: Jean-Philippe Toussaint“, 05.09.22: zu Jean-Philippe Toussaint, L’instant précis où Monet entre dans l’atelier und La disparition du paysage und dem Gesamtwerk.
„Verheißung und Entfremdung des Fastfood“, 05.09.22: zu Claire Baglin, En salle.
„Kindheit zwischen den Sprachen“, 27.08.22: zu Polina Panassenko, Tenir sa langue.
„Poesie der Körpertechniken: Aby Warburg tanzt“, 31.03.22: zu Marie de Quatrebarbes, Voguer und Aby.
„Flaubert im Bade“, 28.03.22: zu Alexandre Postel, Un automne de Flaubert, zu Colombe Schneck, Nuits d’été à Brooklyn und Régis Jauffret, Le dernier bain de Gustave Flaubert.
„Europa als Schicksalsgemeinschaft? Zur Anthologie von Olivier Guez“, 05.03.22: zu Olivier Guez, Le grand tour.
„Banalität des Bösen? Subjektivität bei Pierre Sautreuil“, 02.03.22: zu Pierre Sautreuil, Les Guerres perdues de Youri Beliaev und Emmanuel Carrère, Limonov.
„Ukraineroman zwischen Europa und Putin“, 25.02.22, zu Benoît Vitkine, Donbass und Les loups.
„Zur Gattung des Präsidialromans“, 24.02.22, zu einem Korpus von ca. 22 Romanen zur Präsidentenwahl in Frankreich von Blaise de Monluc, Charles Roquin, Edouard Philippe, Gilles Boyer, Gilles Gaetner, Jean-Luc Barré, Jean-Marc Parisis, Joseph Macé-Scaron, Jupiter, Karine Tuil, Laurent Binet, Marc Dugain, Marc Lambron, Marie Tanguy, Michel Houellebecq, Michèle Cotta, Nicolas Mathieu, Pascal Boniface, Patrick Rambaud, Philippe Besson, Robert Namias, Yasmina Reza.
„Niemandem den Krieg erklärt“, 16.02.22: zu Eric Vuillard, Une sortie honorable.
„Autofiktion im Irrealis“, 12.02.22: zu Constance Debré, Nom.
„Hippies in Marokko“, 07.02.22: zu Leïla Slimani, Le pays des autres, Regardez-nous danser.
„Orpheus in Berlin, die Stadt der Seen als Super-8-Film“, 15.11.21: zu Sébastien Berlendis, Seize lacs et une seule mer.
„Musik-Fiktionen: Kerangal mit Pinget, Garcia und Reza“, 25.10.21: zu Maylis de Kerangal, Canoës.
„Ende der Welt, Klimafiktion, Götterdämmerung“, 19.10.21: zu Thomas B. Reverdy, Climax.
„Afrika, Europa und der dritte Kontinent“, 17.10.21: zu Mohamed Mbougar Sarr, La plus secrète mémoire des hommes.
„Maske, Porträt, vergrößert, unscharf“, 16.10.21: zu Célia Houdart, Journée particulière.
„Erinnerungsblitze – und Vergessen: Proust und Modiano“, 09.10.21: zu Patrick Modiano, Chevreuse.
„Kulturelle Aneignung als Tragikomödie der Generationen“, 07.10.21: zu Abel Quentin, Le Voyant d’Étampes.
„Schüler: verbannter Engel“, 07.10.21: zu Jérôme Chantreau, Bélhazar.
„Provinz im Niedergang: eine Art Inventar der Tiefen unseres Landes“, 05.10.21: zu Daniel Rondeau, Mécaniques du chaos und Arrière-pays.
„Das große Schweigen im Vater-Prozess, im Barbie-Prozess“, 29.09.21: zu Sorj Chalandon, Enfant de salaud.
„Algerien, inneres Land“, 27.09.21: zu Lilia Hassaine, Soleil amer.
„Gleichzeitig zu existieren“, 27.09.21: zu Christine Montalbetti, Ce que c’est qu’une existence.
„Telerealität-Fiktionen von Bellanger und de Vigan“, 26.09.21: zu Delphine de Vigan, Les enfants sont rois und Aurélien Bellanger, Téléréalité.
„News-Roman vom perfekten Gefangenen“, 25.09.21: zu Mathieu Palain, Ne t’arrête pas de courir.
„Jaurès getötet, geträumt“, 16.09.21: zu Thierry Froger, Et pourtant ils existent.
„Photoautomat und Schlemihl“, 15.09.21: zu Christophe Boltanski, Les vies de Jacob.
„Schlaflos: Covid, Lautréamont, Trump, Poesie“, 12.09.21: zu Marie Darrieussecq, Pas dormir.
„Memorialist des Königs“, 02.09.21: zu Maël Renouard, L’historiographie du Royaume.
„Luftturbulenzen mit Oulipo“, 12.11.20: zu Hervé Le Tellier, L’anomalie.
„Romanzyklus der Emotionen“, 08.11.20: zu Jean-Philippe Toussaint, Les émotions.
„Drei Körper, drei Epochen“, 07.11.20: zu Boris Bergmann, Les corps insurgés.
„Schnappschüsse eines jüdischen Exils in Frankreich“, 06.11.20: zu Sarah Chiche, Saturne.
„Ein Roman beobachtet die Geburt des Internets“, 05.11.20: zu Eric Reinhardt, Comédies françaises.
„Utopie der politischen Moderne“, 05.11.20: zu Stéphane Denis, Le mâle blanc.
„Rurale Rückkehr des Authentischen“, 04.11.20: zu Serge Joncour, Nature humaine.