Kai Nonnenmacher

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Kurzprofil
    • Vorträge
    • Publikationen
    • Lehre
  • Projekte
    • Romanische Studien
    • Fachgeschichte
    • Hochschule
  • Kontakt

Schlagwort-Archive: promptus

Promptus-Interview (durch J. Goldmann und R. Hesselbach)
Aktuelles, deutsch

Promptus-Interview (durch J. Goldmann und R. Hesselbach)

5. September 2018 Kai Nonnenmacher

Interview mit Prof. Dr. Kai Nonnenmacher

Julius Goldmann und Robert Hesselbach, „Interview mit Kai Nonnenmacher“, Promptus 4 (August 2018): 5–18.

[Druckfahne des Interviews, pdf]

Promptus-Interview (durch J. Goldmann und R. Hesselbach) weiterlesen →

InterviewJulius GoldmannpromptusRobert Hesselbach

Neuigkeiten

  • Fantastik und Kritik im französischen Gegenwartsroman
  • Geschlechterkulturen in der Romania
  • Eröffnungsvortrag DFG-Netzwerk
  • Bücher der Rentrée littéraire (hiver 2020)
  • Dreistillehre und Hierarchien
  • Deutsch-Französischer Club wiederbelebt
  • Vorlesung online: Nationalsozialismus im französischen Gegenwartsroman
  • Corona und Romania
  • Orlando furioso: neues Beiheft erschienen
  • Sektionsplan 100 Jahre Avantgarden – Frankoromanistentag Wien Sept. 2020
  • DFG-Netzwerk Dispositiv der Menge, Eröffnung
  • Wahl ins Comité scientifique von FIXXION
  • Sektion Frankoromanistentag Wien – 1920-2020: französische Avantgarden
  • Volk und Geist bei Karl Vossler
  • Nationalsozialismus bei Mathias Énard
  • Erich Auerbach, Dante als Dichter der irdischen Welt
  • Céline Minard, Marie Darrieussecq
  • Beiheft 10 erschienen: Cine Arthouse Latinoamericano
  • Beiheft 9 der Romanischen Studien erschienen: Ästhetiken des Schreckens
  • Plinius-Rezeption in Italien
  • Ambivalenz der Menge zwischen Revolution und Romantik
  • Vier Beihefte der Romanischen Studien im Mai und Juni erschienen
  • Zur Paradoxie eines subjektiven Tatsachenromans: Emmanuel Carrère, l’adversaire
  • Éducation sentimentale: Kluge et Flaubert
  • Städtepartnerschaft Bamberg – Rodez
  • Das deutsch-italienische Wissenschaftsgespräch in Europa
  • Explorer l’Extrême Orient: vom Beginn der französischen Asienfaszination im 18. Jahrhundert
  • Ungleichheiten des Wir: Tristan Garcia und Yannick Haenel
  • Erinnerungskultur zwischen Kirche und Nation
  • Produktion und Rezeption in Diderots Überlegungen zu Nachahmung und Schauspiel

RSS rentrée littéraire – Blog

  • Luftturbulenzen mit Oulipo
    Der Präsident von Oulipo hat seinen längsten Roman geschrieben. Der Beitrag Luftturbulenzen mit Oulipo erschien zuerst auf rentrée littéraire.
  • Romanzyklus der Emotionen
    Mit "Emotions" erscheint der zweite Band eines neuen Zyklus von Toussaint, der sich um Tod und Gefühle dreht, aber auch um das Bad der Diana. Der Beitrag Romanzyklus der Emotionen erschien zuerst auf rentrée littéraire.
  • Drei Körper, drei Epochen
    Drei Männer, drei Epochen (Renaissance, 1968, Mittelmeerflucht), ihre Geschichten zu Triptychen zusammengestellt, in der Ordnung ihrer Körperteile. Der Beitrag Drei Körper, drei Epochen erschien zuerst auf rentrée littéraire.
  • Schnappschüsse eines jüdischen Exils in Frankreich
    Die Romanschriftstellerin und Psychoanalytikerin Sarah Chiche erzählt ihre Depression und das französische Exil der jüdischen Familie aus Algerien. Der Beitrag Schnappschüsse eines jüdischen Exils in Frankreich erschien zuerst auf rentrée littéraire.
  • Ein Roman beobachtet die Geburt des Internets
    Louis Pouzin, der Entwickler des Internets, als Romanfigur Der Beitrag Ein Roman beobachtet die Geburt des Internets erschien zuerst auf rentrée littéraire.
  • Utopie der politischen Moderne
    Aus Anlass der amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2020: Der Schriftsteller Stéphane Denis stellt sich ein Fürstentum irgendwo in Europa zwischen der Schweiz und Liechtenstein vor, das „Merkmale von Monaco und Kaiserin Sissi entlehnt“ (Etienne de Montety). Ein Land, das lange von der Moderne und der Europäischen Union vergessen wurde, in dem die Menschen von einem Souverän regiert… […]
  • Schreißwunder
    La langue de Frédéric Arnoux plonge ses racines dans l’argot d’une marginalité qui fourmille de néologismes surprenants, dès le titre : « Merdeille », mot-valise, union antinomique très parlante, qui dit clairement que « dans ce monde de merde il y a encore quelques merveilles ! » ; ou encore « écolomie » imageant par… […]
  • Leseheft, Schreibheft
    Lektüren und Texte zur französischen Literatur der Gegenwartvon Kai Nonnenmacher(mit Kurzauszügen in eigener Übersetzung) La rentrée littéraire […] désigne une période commerciale concentrant un grand nombre de parutions de nouveaux livres (tous genres confondus) et qui a lieu chaque année entre fin août et début novembre. Wikipédia La rentrée littéraire, ça embête tout le monde, mais… […]
  • Rurale Rückkehr des Authentischen
    Der Autor folgt den Spuren Alexandres, eines sehr anziehenden Helden, der seine Äcker liebt. Über seine Schwester Caroline, die in Toulouse studiert, lernt er eine Gruppe von Atomkraftgegnern kennen, darunter Constanze, eine schöne blonde und lächelnde Ostdeutsche. Um sie wiederzusehen, erklärt er sich bereit, diesen gefährlichen Aktivisten Dünger zu liefern. Die Jahre vergehen, mit den… […]
  • Tippübungen
    Ausgerechnet schreiben gegen seine Depression! Un écrivain qui passe six heures par jour enfermé dans sa chambre quand tout le monde se baigne ou se balade, que voudrait-on qu’il fasse d’autre ? Des réussites ? Des jeux vidéo ? Pourtant je m’en défends. Je proteste : « Non, les amis, vous n’y êtes pas ! Pas du tout ! Si je m’enferme… […]

Universität Bamberg

  • Aktuelles
  • Kurzprofil
    • Vorträge
    • Publikationen
    • Lehre
  • Projekte
    • Romanische Studien
    • Fachgeschichte
    • Hochschule
  • Kontakt
Follow me on Academia.edu

Sprachen

  • Französisch
  • Italienisch

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Themen

  • 18. Jahrhundert
  • Antikenrezeption
  • Aufklärung
  • Avantgarde
  • Benjamin Constant
  • Correspondance littéraire
  • Dante Alighieri
  • DFG-Netzwerk
  • Diderot
  • Digitales Publizieren
  • Fachgeschichte
  • Frank Rutger Hausmann
  • Franz von Assisi
  • Französische Literatur
  • Französische Revolution
  • Französischer Roman
  • Friedrich Melchior Grimm
  • Gegenwartsroman
  • Geschichte der Romanistik
  • Giovanni Boccaccio
  • Herausgabe
  • Honoré de Balzac
  • Ideengeschichte
  • Italien
  • Katholizismus
  • Konversion
  • Krieg
  • Kulturwissenschaft
  • Ludovico Ariosto
  • Mittelalter
  • Nationalsozialismus
  • Olaf Müller
  • Open Access
  • Orlando furioso
  • Politisches Denken
  • Regensburg
  • Religion
  • Renaissance
  • Roman
  • Romanische Studien
  • Romantik
  • Torquato Tasso
  • Universität Bamberg
  • Vortrag
Stolz präsentiert von WordPress