Inhalt

Peuple, foule, populace

Die Ambivalenz der Menge in Tocquevilles De la démocratie en Amérique und Lamartines Histoire des Girondins

Beitrag zur Sektion „La foule/die Menge“ von Cornelia Wild und Hermann Doetsch beim Dt. Romanistentag (Zürich)

Kai Nonnenmacher, Regensburg

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens „Politisches Denken und literarische Form“ soll im hier skizzierten Beitrag eine Doppellektüre unternommen werden von Tocquevilles De la démocratie en Amérique (2 Bde., 1835/40) und Lamartines Histoire des Girondins (8 Bde., 1847). Der Klassiker politischen Denkens von Tocqueville (1805–59) überträgt Beobachtungen aus einem einjährigen Amerikaaufenthalt auf die Demokratie in der Alten Welt. Das Gesicht des einzelnen Bürgers verliert sich für ihn in der Menge einer Gesellschaft der Gleichen: „À mesure que les conditions s’égalisent chez un peuple, les individus paraissent plus petits et la société semble plus grande, ou plutôt chaque citoyen, devenu semblable à tous les autres, se perd dans la foule, et l’on n’aperçoit plus que la vaste et magnifique image du peuple lui-même.“

Der zweite Text, das historiographische Werk des romantischen Dichters und Politikers Lamartine (1790–1869), ist auch als politisches Manifest am Beginn der Zweiten Republik zu lesen, es folgt die Histoire de la révolution de 1848 noch im Jahr der Ereignisse und 1851 eine umfangreiche Histoire de la Restauration. Lamartine zeichnet in seiner Histoire des Girondins die Transformation der Menge im Übergang der Macht nach: „À mesure que le pouvoir, arraché des mains du roi par l’Assemblée, s’évanouissait, il passait dans la commune de Paris. La municipalité, premier élément de formation des nations qui se fondent, est aussi le dernier asile de l’autorité quand les nations se décomposent. Avant de tomber dans la plèbe, le pouvoir s’arrête un moment dans le conseil des magistrats de la cité. L’hôtel de ville était devenu les Tuileries du peuple. Après la Fayette et Bailly, Pétion y régnait: cet homme était le roi de Paris. La populace, qui a l’instinct des situations, l’appelait le roi Pétion.“

Die Macht der Mehrheit einzudämmen und gewissermaßen zu „aristokratisieren“, um gegen Demagogen gewappnet zu sein und die geistige Unabhängigkeit des Einzelnen zu sichern, dieses Anliegen erklärt semantische Ambivalenzen in Tocquevilles Werk, das als Entwurf einer künftigen Demokratie kontrastiv zur Aristokratie den republikanischen Individualismus mit dem vielleicht berühmtesten Satz begründet: „L’égalité est moins élevée peut-être; mais elle est plus juste, et sa justice fait sa grandeur et sa beauté.“ Andererseits beschreibt Tocqueville die formlose, unorganisierte Masse immer auch als Gefahr im Kern des Demokratischen: „Mais au sein de cette foule ignorante et grossière, on rencontrait des passions énergiques, des sentiments généreux, des croyances profondes et de sauvages vertus.“

Mona Ozouf nennt im Vorwort zur kürzlichen Neuausgabe Lamartines Histoire des Girondins ein unklassifizierbares Kaleidoskop: „Voici un livre monstre, un Niagara qui charrie des matériaux hétéroclites: des rêves, des supplices, des idylles, des massacres; les joyeux cortèges des fêtes, les sombres processions de l’échafaud; des tempêtes et des bonaces; le grand jour des tribunes et l’ombre des cachots; une foule d’emplois improbables, geôliers en proie au remords, meurtrières au coeur pur, vrais prophètes et faux oracles.“ Die achtbändige Geschichtsdarstellung der Girondisten durch Lamartine war einer der großen Bucherfolge des 19. Jahrhunderts und rechnet mit Michelets Histoire de la Révolution française, Alphonse Esquiros’ Histoire des Montagnards und Louis Blancs Histoire de la Révolution française zur republikanischen Historiographie in Frankreich (vgl. Ann Rigney, 2002). Lamartine personalisiert die Ambivalenz gegenüber der Menge in einer politischen Doppelstrategie der Tugendrepublik, wenn er die Revolutionäre zwischen neuem Bürgerrecht und Exklusion der Massen entlarvt: „Sous le nom de république ils sous-entendaient le règne des lumières, des vertus, de la propriété, des talents dont leur classe avait désormais le privilège. Ils rêvaient d’imposer des conditions, des garanties, des exclusions, des indignités dans les conditions électorales, dans les droits civiques, dans l’exercice des fonctions publiques, qui élargiraient sans doute les limites de la capacité au gouvernement, mais qui laisseraient en dehors la masse faible, ignorante, indigente ou mercenaire du peuple.“ Die Frage also, wie die Darstellung des französischen Volks zwischen entfesselter Meute, mythischem Kollektiv und politischem Subjekt bei Lamartine oszilliert, weist trotz seiner klaren ideologischen Tendenz auf die tiefere Ambivalenz der Menge (vgl. Ethel Harris, 1932; Antoine Court, 1992; Pierre Michel, 1996; Simone Bernard-Griffiths und Alain Pessin, 1997).

Die ambivalente Semantisierung der Menge zwischen Idee und Konkretion, zwischen Kontrolle und Eigendynamik bei Tocqueville und Lamartine weist bereits in das leere Zentrum der politischen Moderne.

Sektionsprogramm (vorläufig)

Romanistentag Zürich 2017, Sektion 8: La foule/Die Menge,
Leitung: Cornelia Wild (München), Hermann Doetsch (München)

Montag, 9.10.2017

ab 8.00 Uhr: Registrierung

9.00 Uhr: Begrüßung/Einleitung

I EPISTEMOLOGIE

9.40 Uhr: Ulrike Sprenger (Konstanz) Die Menge bei Joseph Conrad

10.20 Uhr: Kai Nonnenmacher  (Regensburg): Peuple, foule, populace: die Ambivalenz der Menge in Tocquevilles De la démocratie en Amérique und Lamartines Histoire des Girondins

11.00 Uhr: – Kaffeepause –

11.30 Uhr: André Vanoncini (Basel): Relier les détails à la masse: Balzac als Begründer von Gesellschaftswissenschaft

12.10 Uhr: Hermann Doetsch (München): Technologien der Multitude: Dispositive der Steuerung und Kontrolle der Menge zwischen Literatur und technischen Medien

13.00 Uhr: – Mittagspause –

II DISPOSITIVE DER WAHRNEHMUNG

14.30 Uhr: Walburga Hülk (Siegen): Aristokratisches Bewusstsein und Kritik der Menge

15.10 Uhr: Albert Göschl (Graz): La folla à un’anima. Dynamiken der Masse und deren Darstellung in der italienischen Literatur zwischen Risorgimento und Fin de Siècle

15.50 Uhr: – Kaffeepause –

16.20 Uhr: David Klein (München): Masse sehen, Masse hören. Medialität und Subjektkonstitution durch Masse bei Flaubert und Zola

17.00 Uhr: Frank Estelmann (Frankfurt): Abstrakte Masse: die Krise der Sichtbarkeit des Städtischen in der Stadtliteratur von Maupassant bis Aragon

18.00 Uhr: Podiumsdiskussion

20.00 Uhr: Kulturabend

Dienstag, 10.10.2017

ab 8.00 Uhr: Tagungsbüro

III TOPOGRAPHIEN

9.00 Uhr: Rudolf Behrens (Bochum): Pilgerströme, Imitationen und Vibrationen. Ihre Inszenierung bei Zola, D’Annunzio und Huysmans

9.40 Uhr: Fabian Scharf (Berlin): Un brulichio, una baraonda: Die Menge in den Mailänder Novellen Per le vie von Giovanni Verga

10.20 Uhr: Anna Wörsdorfer (Gießen): Tout n’était que lumière, poussière, cris, joie, tumulte. Imaginationen des Jahrmarkts in Prosagedichten von Baudelaire und Mallarmé

11.00 Uhr: – Kaffeepause –

IV ÄSTHETISCHE FIGUREN

11.30 Uhr: Hanna Sohns (München): Mallarme’s foule als Figur der Unpersönlichkeit

12.10 Uhr: Hannah Steurer (Saarbrücken): Dans le labyrinthe de la foule. Die Figur der Menge bei Alain Robbe-Grillet

13.00 Uhr: – Mittagspause –

14.30 Uhr: Nicola Zambon (Berlin): Feuersbrünste, Überschwemmungen und weitere Naturkatastrophen. Zur Darstellung und Diffamierung der foule, von Le Bon bis Canetti

15.10 Uhr: Karin Westerwelle (Münster): Titre à préciser

15.50 Uhr: – Kaffeepause –

16.20 Uhr: Ulrike Vedder (Berlin): Titre à préciser

18.00 Uhr: DRV Mitgliederversammlung

20.00 Uhr: Käsefondueabend

Mittwoch, 11.10.2017

ab 8.00 Uhr: Tagungsbüro

V SUBJEKTIVITÄT

9.00 Uhr: Karin Schulz (Konstanz): [I]n mezzo alla folla fuggiasca e delirante. Das Ich zwischen Bedrängung und Befreiung – Die Menge als Begegnungsort in Luigi Pirandellos Suo marito

9.40 Uhr: Milan Herold (Bonn): Lyrische Paradoxien der Menge – Apollinaire und seine europäischen Nachfolger

10.20 Uhr: Jenny Haase (HU Berlin): L’amour et la crainte de la foule – Autorschaft in der Belle Époque zwischen Nähe und Distanz zur Menge

11.00 Uhr: – Kaffeepause –

11.30 Uhr: Cornelia Wild (München): Sehen und Hören. Proust und die Schar

16.30 Uhr: Bibliotheksführung ZB

18.30 Uhr: RoSe Präsentation mit Abschlussapéro
20.00 Uhr: Gemeinsame Vorstandssitzung neuer + alter Vorstand

Ill.:  Henri Félix Emmanuel Philippoteaux (1815–1884), Lamartine devant l’Hôtel de Ville de Paris le 25 février 1848 refuse le drapeau rouge (Public Domain)